
134 mal Danke!
Wir sagen 134 mal Danke! Mit eurer Teilnahme an der Kampagne „Banner zeigen!“ habt ihr ein sichtbares Zeichen für Toleranz und Vielfalt im Fußball gesetzt.
Viel Zuspruch haben wir von den teilnehmenden Vereinen erhalten. Wir freuen uns, dass euch die Kombination aus Öffentlichkeitsarbeit und (Seminar-)Angeboten aus dem Themenbereich Vielfalt so gut gefallen hat. Natürlich hätten wir uns gewünscht, dass jeder Verein, der einen Banner erhalten hat, sich auch aktiv an der Kampagne beteiligt. Trotzdem sind wir mit einer Teilnahme von 134 Fußballvereinen, die sich für Vielfalt im Sport einsetzen und diese Werte als Multiplikatoren weitertragen, sehr zufrieden. Folgende Vereine haben mitgemacht und „Banner gezeigt“:
Folgende Vereine haben mitgemacht und „Banner gezeigt“
Weitere Informationen und Ansprechpartner

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist einer der 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB). Zusammen mit dem Fußballverband Rheinland und dem Saarländischen Fußballverband bildet er einen der fünf Regionalverbände im DFB, den Fußball-Regional-Verband Südwest. Das Gebiet des SWFV deckt das südliche Rheinland-Pfalz ab. Es reicht von der französischen Grenze (Elsaß) links-rheinisch bis nach Bacharach; setzt sich nördlich des Soon-Idar Waldes entlang bis zur Landesgrenze zum Saarland und wieder bis zur französischen Grenze fort.

Die Abteilung Gesellschaftspolitik des Landessportbundes Rheinland-Pfalz setzt sich für eine vielfältige und gewaltfreie Sportlandschaft in Rheinland-Pfalz ein. In den Handlungsfeldern Inklusion, Integration, Prävention sexualisierter Gewalt und Anti-Diskriminierung unterstützt die Abteilung die rheinland-pfälzischen Sportvereine und -verbände als Impulsgeber, Gestalter, Förderer und Berater. Zur Unterstützung stehen Sportvereinen die Beratungs- und Fördermöglichkeiten zum gesellschaftlichen Engagement des Landessportbundes Rheinland-Pfalz zur Verfügung.

Die Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Rheinland-Pfalz (m*power) hat im Mai 2017 ihre Beratungsarbeit aufgenommen. Für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt gibt es damit in Rheinland-Pfalz ein landesweites Angebot adäquater und individueller Unterstützung. m*power arbeitet aufsuchend im gesamten Gebiet des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.

QueerNet Rheinland-Pfalz e.V. ist das Netzwerk von queeren Vereinen und Initiativen in Rheinland-Pfalz. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transidente und intergeschlechtliche Menschen in Rheinland-Pfalz finden im Netzwerk Ansprechpersonen für ihre Belange, z.B. für Informationen zu Veranstaltungen, Beratung oder politische Aktivitäten durch das Netzwerk. QueerNet Rheinland-Pfalz ist Ansprechpartner der Landesregierung für die Interessen von queeren Menschen in Rheinland-Pfalz.

Der organisierte Sport in Rheinland-Pfalz hat sich zum Ziel gesetzt die Strukturen inklusiver zu gestalten. Dabei ist es von Bedeutung, dass alle Parteien gemeinsam das Thema voranbringen. Hierfür wurde die Steuerungsgruppe Inklusion im Sport ins Leben gerufen, unter der sich mehrere Verbände positionieren und ihr Expertenwissen einbringen. Auf der Homepage finden Sie Informationen zu inklusiven Sportangeboten, Förderungen für Vereine und Verbände, Bildungsangebote und den Sport-Inklusionslots*innen.
TeamUp! verbindet Fußballtraining und Jugendarbeit im Verein mit wirksamen Ansätzen der Wertebildung. Neben den sportlichen Fähigkeiten sollen die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendspieler*innen unterstützt und ein respektvolles Miteinander in Mannschaft und Verein mitgestaltet werden. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von gemeinsamen Werten wie Teamgeist, Respekt oder Fairness sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen und sozialen Handelns. Neben dem Reflektieren und Erleben von Werten umfasst TeamUp! Methoden und Übungen für Teamentwicklung, Kommunikation und Konfliktbearbeitung sowie wertebildende Trainingsformen.
Unterstützer
Mit dem Banner kann jeder Verein ein Statement direkt am Sportplatz setzen
Ich freue mich, dass der Südwestdeutsche Fußballverband gemeinsam mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und dem Programm “Integration durch Sport” die Nachfrage unserer Fußballvereine mit einer tollen Kampagne bedienen können. Mit dem Banner kann jeder Verein ein Statement direkt am Sportplatz setzen und darüber hinaus an interessanten Weiterbildungsmaßnahmen des LSB teilnehmen und somit wichtige Themen wie Toleranz und Vielfalt im eigenen Verein noch besser thematisieren und umsetzen.
Das Banner am Vereinsgelände ist ein Bekenntnis zum gemeinsamen Anliegen – wir setzen uns für Toleranz und Vielfalt ein!
Das Banner am Vereinsgelände sendet ein wichtiges Signal und ist ein Bekenntnis zum gemeinsamen Anliegen – wir setzen uns für Toleranz und Vielfalt ein! Sportvereine, die eine offene Haltung leben und kommunizieren, tragen in besonderer Weise zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Kampagne die gemeinsamen Werte nach außen präsentieren können, die dazu beitragen, dass jeder sich im Sport in Rheinland-Pfalz willkommen fühlt. Jeder Mensch wird so akzeptiert wie er ist und jeder soll sich entsprechend seiner Interessen und Fähigkeiten gleichermaßen einbringen und engagieren können.
Die Banneraktion setzt ein klares Statement für die Vielfalt und Toleranz im Sport.
Die Banneraktion setzt ein klares Statement für die Vielfalt und Toleranz im Sport. Gemeinsam mit allen partizipierenden Vereinen der Aktion und dem Südwestdeutschen Fußballverband erreichen wir somit alle Sportinteressierten mit nicht mehr wegzudenkenden Themen in unserer Gesellschaft. Es ist wichtig, dass wir vor allem mit dem Sport aktive Zeichen setzen, Farbe bekennen und die Themen vorantreiben.
Kontakt
Südwestdeutscher Fußballverband e.V.
Bereich Gesellschaftliche Verantwortung
Villastraße 63 a
67480 Edenkoben
Tel.: 06323 / 94936 – 42
E-Mail: bannerzeigen@swfv.de